our work

rlvnt Portfolio picks

Ob Journalismus, PR oder Unternehmenskommunikation - wir stehen vor einem grundlegenden Wandel. Die Zukunft gehört gemischten Teams, in denen Menschen und intelligente Maschinen Hand in Hand arbeiten. Diese Entwicklung ist nicht aufzuhalten und bietet große Chancen, aber auch Herausforderungen.

Matthias Biebl
CEO & Key Note Speaker
01 merck

Mit generativer KI zur Transformation
der Unternehmens-kommunikation

KI ROADMAP

RLVNT und die Kommunikationsabteilung von Merck haben gemeinsam eine zukunftsweisende AI-Roadmap entwickelt, die den professionellen Einsatz von KI in der Unternehmenskommunikation revolutioniert. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, die Qualität der Inhalte zu verbessern und die globale Markenpositionierung zu stärken.

  1. Identifikation von 38 KI-Use Cases: In 10 Ideation-Sessions haben wir zusammen mit 200 Mitarbeitern der Kommunikationsabteilung mögliche Anwendungen für generative KI identifiziert und priorisiert. Diese Use Cases wurden basierend auf technischen, qualitativen, wirtschaftlichen und innovativen Kriterien bewertet.

  2. Entwicklung einer AI-Roadmap: Die Roadmap legt fest, welche Use Cases bis 2026 in welcher Priorität umgesetzt werden sollen. Beginnend in Q1 2025 werden die Implementierungen in fünf Wellen ausgerollt.

  3. Change Management Prozess: Begleitend zur Umsetzung sind wir in einem groß angelegten Change-Prozess tätig. Unsere Maßnahmen umfassen:
    • Trainings und Workshops: Empowerment der Mitarbeiter im Umgang mit KI-Tools.
    • Guidelines und Leitplanken: Entwicklung von Richtlinien, die Orientierung bieten und den sicheren Einsatz von KI im Arbeitsalltag ermöglichen.
    • Begleitung im täglichen Business: Enabling der Mitarbeiter für die Nutzung von KI in der Praxis.

  4. Prototypen und Implementierung: Für jeden Use Case erstellen wir maßgeschneiderte Lösungen, testen sie in MVP-Phasen und integrieren sie in die bestehende Infrastruktur von Merck.
  • Mehr Effizienz: Durch Automatisierung und KI-gestützte Tools konnte die Arbeitsproduktivität deutlich gesteigert werden.
  • Bessere Qualität: Inhalte sind strategisch abgestimmt und konsistenter in der Markenkommunikation.
  • Neue Innovationskraft: Die Zusammenarbeit stärkt Mercks Position als Vorreiter in der Unternehmenskommunikation mit KI.
  • Langfristiger Erfolg: Ein klarer Fahrplan und regelmäßige Feedbackschleifen sichern die nachhaltige Implementierung der KI-Strategien.

Diese Partnerschaft zeigt, wie generative KI den Wandel in der Kommunikation vorantreibt und gleichzeitig die Balance zwischen Innovation und Sicherheit gewährleistet.

02 software ag

Effiziente Krisenkommunikation
mit KI-gestütztem Tool-Kit

KI-Krisenkommunikation

RLVNT und die Software AG haben ein innovatives KI-Tool-Kit entwickelt, das das Kommunikationsteam bei der Bewältigung von Herausforderungen im Krisenmanagement unterstützt. Ziel ist es, die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen, die Qualität der Kommunikation zu sichern und die Arbeitsbelastung im Team zu reduzieren.

  1. Entwicklung eines modularen KI-Tool-Kits: Das Tool-Kit besteht aus vier KI-Assistenten, die auf spezifische Aufgaben im Krisenmanagement zugeschnitten sind:
    • Assistenten-Paket „FAQs“: Schnelle und präzise Beantwortung häufig gestellter Fragen auf Basis einer umfassenden Dokumentenbibliothek.
    • Assistenten-Paket „Strategie-Beratung“: Unterstützung bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, speziell in Krisensituationen.
    • Assistenten-Paket „Stakeholder-Simulation“: Analyse und Simulation von Stakeholder-Perspektiven, um gezielte und effektive Kommunikation sicherzustellen.
    • Assistenten-Paket „Content-Produktion“: Erstellung von Kommunikations-Assets wie Pressemitteilungen, Blog- und Social-Media-Beiträgen.

  2. Agile Entwicklung und Anpassung:
    • Aufbau einer Knowledge Base mit relevanten Daten und Protokollen.
    • Iterative Entwicklungsprozesse mit drei Feedback-Schleifen pro Assistenten-Paket.
    • Bereitstellung der Assistenten auf einer Plattform, mit der Möglichkeit, diese in andere technische Umgebungen zu integrieren.

  3. Individuelles Training der KI-Assistenten: Die Assistenten wurden mit spezifischem Fachwissen, Dokumenten und Beispielvorlagen trainiert, um den individuellen Anforderungen der Software AG gerecht zu werden.
  • Erhöhte Effizienz: Die Assistenten ermöglichen eine deutlich schnellere Bearbeitung von Anfragen und Aufgaben, wodurch die Reaktionszeit im Krisenfall erheblich reduziert wurde.
  • Optimierte Qualität: Die erzeugten Inhalte sind strategisch ausgerichtet und erfüllen höchste Kommunikationsstandards.
  • Entlastung des Teams: Routineaufgaben wurden automatisiert, sodass sich das Kommunikationsteam auf strategische Kernaufgaben konzentrieren kann.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Die modulare Struktur des Tool-Kits erlaubt eine einfache Anpassung und Erweiterung, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

  • Dieses Projekt unterstreicht, wie KI den Umgang mit Krisen revolutionieren kann, indem sie sowohl operative Unterstützung bietet als auch strategische Exzellenz ermöglicht.
03 sachsenlotto

KI-Praxiswerkstatt

KI-Trainings

Im Rahmen eines viermonatigen Projekts haben wir bei Sachsenlotto den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) fest in den Arbeitsalltag integriert. Ziel war es, Berührungsängste abzubauen sowie die Effizienz, Qualität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern und neue Möglichkeiten in der Unternehmenskommunikation zu erschließen.

In unserer KI-Praxiswerkstatt, die 16 Online-Sessions im wöchentlichen Rhythmus umfasste, haben wir mit KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity, Copilot, Midjourney, Adobe Firefly, Synthesia, Heygen, Elevenlabs, Krea, Suno, CapCut, Opus Clip und Happy Scribe gearbeitet. Der Fokus lag auf der Text-, Bild-, Video-, Sprach- und Musikgenerierung, ergänzt durch Diskussionen zu ethischen und rechtlichen Aspekten. Auch die Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe mit eigens trainierten KI-Assistenten (Custom GPTs), die Entwicklung von Schulungsvideos mit KI-Avataren und die Erstellung von KI-generierten Meeting-Protokollen fanden große Begeisterung im Team.
Das Projekt führte zu einer 30%igen Effizienzsteigerung bei der Erstellung von Kommunikationsmitteln und Schulungsinhalten sowie zu einer signifikant verbesserten Akzeptanz von KI-Tools im gesamten Team. Über 90% der Mitarbeitenden gaben an, dass sie sich nun sicher im Umgang mit KI-Technologien fühlen.
04 McDonald’s Ehmann

Die Sendung mit dem Dirk - Mit Brand Ambassadoren auf Social Media durchstarten

Corporate Influencer

RLVNT und McDonald's Ehmann, der die Restaurants in und um Hannover betreibt, haben für die Social Media Kanäle Instagram und TikTok ein Brand Ambassador Programm etabliert, das die Marke als großen Player in der Region platziert und das positive Image gefördert hat. Außerdem unterstützen wir den Kunden in der Konzeption und Durchführung von Events zur Markenstärkung.

Die Brand Ambassadoren repräsentieren verschiedene Rollen innerhalb des Unternehmens. Mariam deckt den Bereich Ausbildung ab, Jana kommt aus der Position der Restaurantmanagerin und Dirk ist alter McDonald’s-Hase, Delivery-Experte und Verwaltungsmitglied. Jede Person steht für ihren eigenen Bereich und spielt passenden Content.

In einem umfassenden Onboarding haben wir die Brand Ambassadoren hinsichtlich Videoproduktion, Storytelling und Plattformspezifika geschult. In wöchentlichen Redaktionssitzungen werden aktuelle Inhalte besprochen und Videos geplant, die bei gemeinsamen Contentdays umgesetzt werden. Die Beiträge (Kurzvideos oder Visuals) werden laufend gepostet. Dabei unterscheiden sich Instagram- und TikTok-Content hinsichtlich Bildsprache und Text.

Zudem erfolgt eine aktive Interaktion mit der Community, um diese nachhaltig aufzubauen. Die Community ist auch Teil verschiedener Events wie beispielsweise eSports-Turniere, Charity-Veranstaltungen, Familientage oder Restauranteröffnungen. Damit schaffen wir Erlebnisse und positive Erinnerungen.

Die Marke McDonald’s Ehmann ist in Hannover und Umgebung bekannt und wird von Medien, Vereinen und lokalen Veranstaltern als Kooperationspartner angefragt. Bewerbungen steigen und neue Mitarbeitende geben an, durch die Brand Ambassadoren zur Bewerbung inspiriert worden zu sein. Eine aktive Community kommentiert und liket verlässlich. Auch die Zahlen sprechen für sich: Ganz ohne Social Ads konnten die Followerzahlen bei Instagram innerhalb weniger Wochen von 1.600 auf 17.000 gesteigert werden. Bei TikTok folgen nach anfangs 8.000 nun über 20.000 Menschen. Der Erfolg spiegelt sich auch in Interaktionszahlen (von 300 auf 90.000 pro Monat) und Reichweiten (von 5.000 auf fast 2 Millionen pro Monat).


Der Erfolg zeigt ganz klar, dass es sich lohnt nach „Influencern“ im eigenen Unternehmen zu suchen und diese auf den Kanälen zu implementieren. Follower schätzen authentische Gesichter sowie erinnerungswürdige Events und belohnen dies mit positiven Interaktionen und – in diesem Fall – Restaurantbesuchen.

Top 3 Kommunikationsberatung Deutschlands 2024 /
Business Punk Top PR Agentur /
PR Report Awards /
Deutscher Preis für Onlinekommunikation /
German Brand Award Gold /
German Design Award Special

kommunikation preisgekrönt